Foto: Helene Pankratz
Ist-Situation / Problemlage
Der Stadtpark “Alter Friedhof” stellt die einzige innerstädtische Parkfläche dar, der insbesondere vor dem Hintergrund der dichten Altstadtbebauung und des geringen Freiraumangebots besondere Bedeutung in Bezug auf die Freiraumversorgung zukommt.
Der raumbildende Gehölzbestand und die historischen Grabmale prägen das Bild des Stadtparks “Alter Friedhof” und bieten eine stimmungsvolle Kulisse für temporäre Veranstaltungen wie beispielsweise das Weinfest. Gleichzeitig ist die Fläche als kulturhistorisches Dokument der Stadtgeschichte Hombergs von großer Bedeutung und bildet eine wichtige Seite des Stadteingangs in die historische Altstadt. Die Vereinbarkeit der drei unterschiedlichen Bedeutungsebenen historischer Park, Alltagsnutzung und Ort temporärer Veranstaltungen stellt aufgrund unterschiedlicher Raumbedarfe und Gestaltungserfordernisse hohe Ansprüche an eine künftige Gestaltung und fordert einen sensiblen Umgang mit dem vorhandenen Bestand.
Ziele
- Neuanlage Mehrgenerationsspielplatz und Schaffung von Aufenthaltsorten
- Verlegung einzelner Grabmäler
- Verbesserung der Erschließungssituation
- Gestaltung der Eingänge
- Ausbau barrierefreier Wegeverbindungen
- Verbesserung der Beleuchtungssituation
- Erhalt und Steigerung der Pflanzenvielfalt
Aktueller Stand
Für die Umsetzung des Projekts Stadtpark “Alter Friedhof“ wurde im Januar 2020 ein bürointernes „Werkstattverfahren“ durchgeführt. Ziel des Werkstattverfahrens war es, eine strategische Rahmenplanung für den Bereich Stadtpark / Alter Friedhof, Neubau des Gemeindehauses der katholischen Kirche und Vorfeld Kreisverwaltung festzulegen, die abschnittsweise umgesetzt werden kann und den unterschiedlichen Entwicklungszeiträumen der Einzelflächen Rechnung trägt.
Bei einer Zwischenpräsentation am 06.02.2020 mit einem kleinen Kreis von Vertreter*innen der Büros, der katholischen Kirchengemeinde der Stadtverwaltung wurden erste Konzeptvarianten vorgestellt. Die daraus resultierenden Ideen und Änderungen wurden vom Planungsbüro eingearbeitet und am 19.02.2020 in der Sitzung der Lokalen Partnerschaft mit Vertreter*innen der katholischen Kirchengemeinde als Endpräsentation vorgestellt. Diese wurde ebenfalls in einer Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung und Umwelt durch das Fördergebietsmanagement am 02.03.2020 präsentiert.
Im Folgenden können Sie die Präsentation und das Protokoll der Sitzung der Lokalen Partnerschaft herunterladen:
200219_Endpräsentation_Stadtpark
200227_Ergebnisprotokoll_Endpräsentation
Die lokale Partnerschaft favorisiert bei der Parkentwicklung sowie beim Neubau des Gemeindehauses der Katholischen Kirchengemeinde die Variante 2.
Gemeindehaus:
Parkentwicklung:
Folgende Bauabschnitte lassen sich festlegen (nach Zeitraum möglicher Umsetzung):
- 1. Eingangsbereich Stadtpark Kasseler Straße, Herstellung eines Zauns zur
- 2. Absturzsicherung, Sanierung des Daches der ehemaligen Kraftpost-Wartehalle
- 3. Östlicher Parkabschnitt Stadtpark “Alter Friedhof”
- 4. Neubau Gemeindehaus Christus Epheta
- 5. Westlicher Parkabschnitt Stadtpark “Alter Friedhof”