Impuls-Maßnahme 4: Haus-zu-Haus-Beratung
Die Hessische Energiesparaktion bietet eine kostenlose „Energieimpulsberatungen“ für alle interessierten Bürger*innen an. Im Fokus der Beratung stehen Möglichkeiten der Gebäudemodernisierung. Dieses Angebot gibt den Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich ausführlich und individuell in einem Beratungsgespräch zu verschiedenen Themenbereichen der Energieeinsparung beraten zu lassen:
- Heiztechnik
- Fenstererneuerung
- Wärmedämmung der Gebäudehülle (z.B. oberste Geschossdecke, Außenwände, Kellerdecke, Dach)
- Warmwasserbereitung und Zirkulation
- Stromeinsparung (auch für Mieter)
- Nutzung erneuerbarer Energien (z.B. Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Wärmepumpen)
- Schimmelbildung in Wohngebäuden
- aktuelle Fördermöglichkeiten (z.B. KfW, Bafa)
- Wirtschaftlichkeit anstehender energetischer Sanierungsmaßnahmen
Die Sprechstunden wurden von 2018 bis 2019 in der Bauverwaltung der Stadt Homberg (Efze) angeboten. Ab 2020 können diese beim Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises mit Voranmeldung wahrgenommen werden.
Projekt „Sandy“
Die Stadt Homberg war als Partner am Projekt „Sandy“ * der Universität Kassel beteiligt. Mit dem Projekt wurden Lösungsvorschläge erarbeitet, um Kommunen bei den Bemühungen für den Klimaschutz zu unterstützen. Gemeinsam mit anderen Städten und Institutionen wurde nach Mitteln und Wegen gesucht, um die Haus- oder Wohnungseigentümer bei der energetischen Sanierung ihres Eigentums zu unterstützen.
Mithilfe der Ergebnisse sollte ein Haushaltsmodell erstellt werden, um Empfehlungen für die Ausgestaltung von Instrumenten auf der Bundesebene geben zu können.
Erster Schritt zur Beteiligung Bürger und Bürgerinnen war eine Online-Befragung im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 30. September 2015. Hier können Sie die Ergebnisse der Befragung einsehen.
Als nächstes waren weitere Hauseigentümer-Befragungen angesetzt. Diese fanden von Januar bis März 2017 statt. Die ausgewählten Hauseigentümer wurden dazu durch ein Anschreiben informiert.
* Vom Klimaschutzkonzept zur zielgruppenorientierten Sanierungsoffensive: Strategien, Lösungsansätze und Modellbeispiele für dynamische Kommunen: Sandy aktuell.
M 14: Energiebeirat
Der Begleitausschuss des Klimaschutzkonzeptes ist nun auch als Energiebeirat in verkleinerter Form tätig. Ein- bis zweimal im Jahr finden nichtöffentliche Treffen statt, in denen zusammen über die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen diskutiert wird. Durch die verschiedenen beteiligten Akteure dient der Beirat als kontinuierlicher Ideenlieferant, die somit den Klimaschutzbeirat aktiv begleiten.
M15: Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel
Die Straßenbeleuchtung wurde in Homberg (Efze) bereits flächendeckend auf Energiesparlampen oder LED-Lampen umgerüstet. Bei neuen Baumaßnahmen wird auf LED-Beleuchtungsmittel zurückgegriffen.
M17: Sanierung der kommunalen Liegenschaften
Die Stadt Homberg (Efze) hat in den vergangenen Jahren bereits mehrere Liegenschaften erfolgreich saniert. Dazu gehören unter anderem die Altstadt-Kita und die Engelapotheke. Zukünftig sind weitere Sanierungs- und Umbaumaßnahmen geplant, wie das Multifunktionshaus im Marktplatz 15, das Kulturzentrum Krone und das Rathaus. Diese Projekte werden durch Fördermittel des Bundes und Landes unterstützt.
M18: Klimafreundliche Siedlungsentwicklung
Die Stadt Homberg (Efze) verfolgt bereits seit einigen Jahren mit Nachdruck das Ziel einer klimafreundlichen Siedlungsentwicklung. Hierfür wurden bereits verschiedene Konzepte erarbeitet, wie den städtebaulichen Rahmenplan, den Verkehrsentwicklungsplan für die Altstadt, ein integriertes Quartierskonzept zur Nahwärmeversorgung in der Altstadt sowie ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für das Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung (vorher: Zukunft Stadtgrün)“. Diese werden nun nach und nach umgesetzt.