Heimatkundliches Archiv Homberg GbR
Bischofstraße 5, 2. Etage
34576 Homberg (Efze)
Telefon 05681 / 938713
E-Mail
Internet
Für Spenden lautet die Bankverbindung: Heimatkundliches Archiv, IBAN DE94 5205
2154 0081 0159 68.
Öffnungszeiten:
Montags und Mittwochs 8:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstags 15:00-17:00 Uhr
Archivleiterin:
Margarete Bott
Das Archiv wird getragen von den Gesellschaftern:
• Verein Bürger für Homberg e. V. • Magistrat der Stadt Homberg • Burgberggemeinde Homberg e. V. • Förderkreis Hans Staden e. V. • Zweigverein Homberg im Verein für hessische Geschichte und Landeskunde
Für wen ist das Archiv? • Für alle Bürger, die an der Geschichte von Stadt und Land interessiert sind • Für Hobbyhistoriker, die eine Arbeit über ihre Arbeit schreiben wollen • Für alle Bürger, die ein Referat über ihre Heimat halten wollen • Für alle Schüler, die sich auf ein heimatkundliches Thema vorbereiten wollen • Für alle Chronisten, die eine Schrift anlässlich eines Jubiläums ihres Ortes oder ihres Vereins schreiben wollen • Für alle Menschen, die an der Geschichte ihrer Familie interessiert sind
Was gibt es im Archiv? Gedruckte Bücher und Broschüren: • Ortschroniken • Vereinsschriften • Geschichtliche Werke • Heimatkundliche Bücher • Gesetzessammlungen und Verordnungen ab dem 16. Jahrhundert
Zeitungen und Zeitschriften: • Homberger Kreisblatt 1870 bis 1970 • Homberger Anzeiger 1972 bis 1996 • Hessische Blätter 1872 bis 1913 • Hessische Heimat 1951 bis 1993 • Homberger Hefte und Schriften • Jahrbuch Schwalm- Eder Kreis 1976 bis 2008 • Zeitschriften für hessische Geschichte und Landeskunde 1838 bis 2008 • Hessische Familienkunde
Familienkundliche Materialien: • … aus dem Nachlass Luckhard • … aus dem Nachlass Meers
Archivalien (Unikate): (Die wichtigsten Archivalien befinden sich im Staatsarchiv in Marburg. Das Archiv hat einige Materialien, meist als Kopie) • Salbücher aus dem 16. Jahrhundert • Steuerkataster ab Mitte 19. Jahrhundert • Brandversicherungskataster Ende 19. Jahrhundert • Ständebuch der Kirche 17. und 19. Jahrhundert • Friedhof- Belegbuch 1843 bis 1949 • Zweitschriften Kirchenbücher 19. Jahrhundert • Materialien über Bäckerzünfte • alte Rechnungsbücher aus Caßdorf • Schulchronik Mühlhausen • alte Katen aus dem 19. Jahrhundert • Kopien aus dem Nachlass Kaiser
Wie Sie das Archiv bereichern können • Nachlässe heimatkundlicher Schriften • alte Zeitungen und Zeitschriften • alte Fotos von Häusern und Menschen • Vereinsakten (z. B. Protokollen) • Ortschroniken • Familienchroniken • Ahnenlisten • Schulchroniken • Archivalien der Artsteile • Akten der Stadtbehörde • Geldspenden • Zeit und Lust ehrenamtlich im Archiv mitzuarbeiten
Geschichte des Archivs Das Heimatkundliche Archiv Homberg wurde im November 1986 gegründet und ist seitdem in vier Räumen des 350 Jahre alten Fachwerkhauses in der Bischofsstraße 5 untergebracht.
Foto: Rosel Eckstein / pixelio.de